Das 2. Blockseminar „Rechtschreibung“
FACHTHERAPEUTIN LRS
Verena Schönke
10/18/20252 min lesen


Nach dem Grundlagenseminar stand für mich in dieser Woche der nächste Abschnitt meiner Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) bei LOGUAN an: das Blockseminar „Rechtschreiben“. Drei intensive Tage vom 16.10.-18.10.2025 voller fachlichem Input, Praxisbeispielen und vieler „Aha“-Momente.
Besonders schön für mich: Ich darf die gesamte Weiterbildungsreihe nicht nur als Teilnehmerin, sondern auch als Seminarbetreuerin begleiten – und dadurch gleichzeitig lernen, unterstützen und Einblicke hinter die Kulissen gewinnen.
Vom ersten Buchstaben zur sicheren Rechtschreibung
Das Seminar startete mit der Frage, wie Kinder überhaupt Schreiben lernen. Dabei wurde deutlich: Rechtschreiben ist kein automatischer Prozess, sondern das Ergebnis vieler fein aufeinander abgestimmter Teilfertigkeiten – von der Lautanalyse über die Silbenstruktur bis hin zu Regelwissen und Automatisierung.
Wir sprachen über motorische Grundlagen in der Anfangsphase des Schreiblernens, die Bedeutung einer ergonomischen Schreibhaltung und die Verbindung zwischen Bewegungsabläufen und Buchstabenspeicherung im Gehirn.
Das „Haus des Schreibens“ – Struktur für die Förderung
Ein zentrales Modell war das „Haus des Schreibens“, das die Entwicklung von Rechtschreibkompetenz anschaulich darstellt: von der Lautanalyse über die alphabetische Strategie bis hin zu orthographischen Regeln und Merkwörtern.
Dieses Modell bietet eine klare Orientierung für Diagnostik und Förderung – und lässt sich wunderbar in die logopädische Arbeit integrieren.
Fehler sind Wegweiser
Ein Schwerpunkt lag auf der Fehleranalyse. Anhand von Schreibproben wurde gezeigt, wie sich Fehlertypen bestimmten Entwicklungsstufen zuordnen lassen. So kann Förderung gezielt ansetzen – und Kinder erleben sichtbare Fortschritte.
Was wirklich hilft
Rechtschreiben lernt man durch Rechtschreiben – aber strukturiert, mit System und in kleinen Schritten. Besonders hilfreich finde ich Ansätze wie: Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr.
Meine Dozentin: Dr. Petra Küspert
Geleitet wurde das Seminar von Dr. Petra Küspert – und ich kann mit voller Überzeugung sagen: fachlich herausragend und menschlich unglaublich sympathisch.
Mit ihrer ruhigen, strukturierten und gleichzeitig herzlichen Art schafft sie es, selbst komplexe Themen anschaulich und praxisnah zu vermitteln.
Ich durfte sie bereits in mehreren früheren Fortbildungen erleben und schätze sie sowohl fachlich als auch persönlich sehr.
Dr. Küspert ist Diplom-Psychologin, arbeitet am Würzburger Institut für Lernförderung und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der therapeutischen Förderung bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen sowie in der Fortbildung pädagogischer Fachkräfte.
Qualitätsbestätigung durch den BVL
Besonders schön: Unsere Dozentin hat im Vorfeld beim Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) angefragt, ob die Fachtherapeuten-Weiterbildung bei LOGUAN als qualitativ geeignet eingeschätzt wird – und der Verband hat dies ausdrücklich positiv bestätigt.
Eine tolle Rückmeldung, die zeigt, wie fundiert und praxisorientiert diese Weiterbildung aufgebaut ist.
Dank an LOGUAN
Ein herzliches Dankeschön an LOGUAN, dass sie diese Weiterbildung möglich machen und uns damit die Chance geben, unsere therapeutische Arbeit mit Kindern mit LRS auf ein noch solideres Fundament zu stellen.
Ich freue mich, diese Reihe auch weiterhin begleitend als Seminarbetreuerin unterstützen zu dürfen – und die Entwicklung der Teilnehmenden über die kommenden Module mitzuerleben.
Ich gehe mit vielen neuen Impulsen, praktischen Ideen und echter Begeisterung aus diesem Blockseminar – und freue mich schon auf die nächsten Themen.
💜 Gemeinsam weiter – auch beim Schreibenlernen.
© 2025. All rights reserved.
SCHÖNKE THERAPIE
Interdisziplinäre Praxis
für Logopädie & Ergotherapie
Verena Schönke
Praxisinhaberin
Logopädin
Langerfelder Str. 88A
42389 Wuppertal
Tel. (01 55) 69 20 31 58
info@schoenke-therapie.de
Leichte Sprache Barrierefreiheit
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die männliche Form. Gemeint sind alle Geschlechter.
Dies unterstützt die Barrierefreiheit, da Screenreader Texte so klarer vorlesen können.
Mitglied bei:
Kooperationspartner:

